Treibstoff und Öl

Warnung Kerosin!

Viele Diskussionen um Turbinen Treibstoff haben die Modellflug Foren schon gesehen und werden sie auch in Zukunft noch miterleben. Hier ist es für den Einsteiger oftmals schwer eine klare Übersicht zu bekommen, hinzu kommen Vorgaben der Turbinen Hersteller und Aussagen von Langzeitkennern.
Im Grunde gibt es drei Basis Treibstoffe mit denen der Betrieb einer Modellturbine möglich ist. Kerosin (Jet-A1), Petroleum und Diesel. Ein Betrieb mit Benzin ist nicht möglich, teilweise aber gibt es die Aussage das manche Piloten Benzin in geringer Menge zu Diesel hinzu mischen um das Laufverhalten zu verbessern.

Kerosin

Kerosin, auch als Jet-A1 bekannt, ist der Treibstoff den in der Regel alle Hersteller empfehlen. Vom Energiegehalt sicher die erste Wahl, und nicht nur weil die großen Vorbilder damit auch unterwegs sind am besten für Modellturbinen geeignet. Kerosin beinhaltet zudem Additive welche speziell für die Luftfahrt beigemischt werden. Nachteil: Geruch. Jet-Piloten selber sehen diesen Geruch allerdings nicht als Belästigung an sondern erfreuen sich an diesem „Duft“.

Wo Kerosin kaufen

Es gibt immer wieder Diskussionen über die Bezugsmöglichkeiten von Kerosin, dabei ist der Bezug in der Regel leichter als man denkt. Viele kleine Sportflughäfen haben eine Tankstelle für Luftfahrzeuge welche auch eine Kerosin / Jet-A1 Säule beinhaltet. Das Netz kleiner Sportflughäfen ist auch in Deutschland recht dicht, ihr solltet also kein  Problem haben einen Platz in eurer Nähe zu finden bei dem ihr Kerosin kaufen könnt. Die Sportflugplätze sind oft auf den Umsatz mit der Tankstelle angewiesen!

Drain Fuel: Des öfteren wird euch der Begriff Drain Fuel auffallen, was hat es damit auf sich? In Kerosin (wie auch Diesel) sammelt sich Wasser an. Dieses Wasser vermischt sich nicht mit dem Treibstoff, es sammelt sich am Boden an. Bei der bemannten Luftfahrt gehört zur Wartung in kurzen Abständen auch das Ablassen dieser Wasseransammlungen aus den Tanks. Beim Ablassen wird eine Menge X aus dem Tank einer großen Maschine entnommen, theoretisch enthalten die letzten Liter Kerosin aus dem Tank dann kein Wasser mehr, allerdings gibt es hierfür dann keinerlei Garantien mehr. Aus diesem Grunde ist Drain Fuel, auch wenn es teilweise kostenlos zu bekommen ist, umstritten.
Wasser im Treibstoff verschlechtert nicht nur die Leistung, es kann zum unerwünschten Abschalten der Turbine und zur Beschädigung, insbesondere der Brennkammer führen.

Petroleum

Petroleum ist eine weit verbreitete Alternative für den Betrieb von RC Modellturbinen. Ein klarer Vorteil gegenüber Jet-A1, Petroleum stinkt nicht so penetrant wie Kerosin. Wobei der Jet süchtige Pilot wohl den Duft wieder vermissen würde…..  Im Einkauf ist Petroleum auch immer ein paar Cent günstiger als Kerosin.
Petroleum wird wie Kerosin hergestellt, enthält aber keine Luftfahrt spezifischen Additive.  Zudem kommt die Schwierigkeit das Petroleum nicht gleich Petroleum ist. Es gibt hier verschiedene Typen mit unterschiedlichen Siedetemperaturen. Die korrekte Siedetemperatur ist aber für einen problemlosen Betrieb in einer Modellturbine wichtig. Wenn ihr Petroleum einsetzt, so lasst euch vom Händler ein Datenblatt zeigen von dem die Parameter geklärt werden.
Petroleum  könnt ihr sogar Online beziehen, im Internet wird es unter anderem in großen Gebinden als „Zibro Plus“ angeboten.  Lokal ist der Bezug aber in den meisten Städten auch absolut problemlos. Lokale „Mineralölhändler“ (Gelbe Seiten!) handeln oft auch mit großen Mengen Petroleum, dieses wird in vielen Firmen verwendet. Kanister mitbringen, und Datenblatt zeigen lassen nicht vergessen!

Diesel

Einige Hersteller geben auch Diesel als Treibstoff für ihre Triebwerke an. Diesel ist vom chemischen Aufbau auch eigentlich nichts anderes als Kerosin, enthält eben andere Additive usw. Wie „gut“ nun Diesel als Treibstoff für Turbinenantriebe geeignet ist, ist nicht klar. Hersteller haben unterschiedliche Meinungen und auch Anwender geben hierzu unterschiedlich Feedback. Oft wird bestätigt das Diesel bei niederen Drehzahlen und auch beim Abstellen deutlich „qualmt“. Somit leitet man auch negative Effekte für die Brennkammer/Verdampfersticks ab, da hier eine Verkohlung der Brennkammer auftritt, welche die optimale Verbrennung stört und eine intensivere Reinigung im Wartungsintervall notwendig macht. . Ein Patentrezept gibt es nicht, hier scheint es sich aber auf jeden Fall zu lohnen das man hochwertige Dieselarten benutzt wie „Ultimate“ Diesel oder „Excellium“. diese dürften den Autofahrern hinreichend bekannt sein.

Öl zur Schmierung

Gleich ist bei allen Treibstoffen das die Modellturbinen ein Schmiermittel zwingend benötigen, es wird daher 5% Turbinenöl beigemischt. Dieser Wert wird auch von den meisten Herstellern so empfohlen.
Ihr benötigt allerdings keinesfalls eine auf den Milliliter genaue Methode. Ob in euerem Treibstoff nun 4% oder 6 % Öl sind hat keine verheerenden Auswirkungen. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, wenn man sich die Art und Weise ansieht wie die Schmierung erfolgt. Vorwiegend wird Treibstoff von der Brennkammerzufuhr abgezapft, und die Menge durch eine Drossel stark herabgesetzt. Diese geringe Menge wird in das vordere Lager eingebracht, über den Wellentunnel wird somit auch das hintere Lager mit geschmiert. Die Menge von 5% Öl die nach der Drosselung , den Durchlauf durch das vordere Lager, weiter durch den Ölnebel im Wellentunnel, dann am hinteren, den heißen Lager, ankommen, ist somit beachtenswert gering. Nicht zu Unterschätzen ist hier auch sicher die Kühlfunktion die der kalte Treibstoff mit sich bringt.

Die Mischung erfolgt bei den meisten Piloten durch die Zugabe von 1 Liter Turbinenöl auf 19 Liter Treibstoff.

Welches Öl

Bei der Wahl des richtigen Öles gibt es zwei Wege. Man hat die Möglichkeit ein spezielles „Turbinenöl“ einzusetzen, oder aber ein gutes „Vollsynthetisches Zweitaktöl“. Während das Turbinenöl (es wird meist kein spezielles genannt) von den Herstellern empfohlen wird, ist Zweitaktöl wiederum eine Glaubensfrage. Es gibt Anwender welche angeben schon länger problemlos mit Zweitakt Öl zu fliegen. Andererseits steht die Aussage im Raum das Zweitaktöl die empfindlichen Lager von Modellturbinen verkleben und somit beschädigen können. Vor einiger Zeit war es wohl aufgrund des Preisunterschiedes auch noch ein Argument für Zweitaktöl, bei den aktuellen Preisen aber für einen Liter Öl dürfte es eigentlich keinen Grund mehr dafür geben, denn Turbinenöl und Vollsynthetisches Zweitaktöl sind Preis recht gleich. Der Gesamtpreis von 19 Liter Kerosin + 1 Liter Öl weicht so bei beiden Varianten nur unerheblich von einander ab.

Neben der Frage ob Zweitakt oder Turbinenöl gibt es auch die Frage nach dem richtigen Turbinen Öl. Bekannt sind unter anderem die Namen Aeroshell und Jakadofsky. Auch hier gibt es viele Diskussionen ob man ein spezielles Öl für Modellturbinen benötigt oder nicht. Fakt ist, die Hersteller schreiben kein spezielles Öl vor. Somit stehen sich oft aussagen gegenüber in der Art: Mit dem Spezial Öl funktioniert die Turbine X schon XX Stunden absolut problemlos. Dies ist eine interessante Aussage, aber nichts wert, denn es gibt auch die Turbine Y die mit dem normalen Öl ebenfalls schon XX Stunden problemlos betrieben wurde.
Spezielles Modellturbinen Öl könnt ihr in jedem guten Onlione Shop für Modell Jet Zubehör kaufen. Meistens erhaltet ihr Gebinde zu 1, 3 oder 5 Litern.