Tank und Hoppertank

RC Jets haben andere Anforderungen an das Tanksystem als Modelle mit Benzin oder Methanol Antrieb.

  • Durch den höheren Verbrauch einer Turbine müss um RC Jet Modell deutlich mehr Kraftstoff mitgeführt werden, meist 2 – 5 Liter.
  • Kerosin / Diesel / Petroleum hat andere Anforderungen an das Material des Tanks bezüglich Materialbeschaffenheit
  • Turbinen ragieren sensibel auf Luft im Kraftstoff, daher muss die Versorgung entsprechend sauber aufgebaut werden um Blasenfrei Kraftstoff aus dem Tanksystem zu zapfen.

Parallel oder in Reihe

Die Frage beschäftigt immer wieder Modellbauer. Speziell bei Modellen welche aufgrund der Bauausführung zwei Tanks verwenden stellt sich die Frage ob man diese Tanks parallel verschlaucht oder in Reihe hintereinander. Beides hat Vor und Nachteile die man gegeneinander aufwiegen sollte dazu ein paar Gedanken wie man vorgehen kann.

Die Verschlauchung beider Tanks ist parallel zueinander vorzuziehen. Diese Variante beitet einen wesentlich geringeren Saugwiederstand und eine kontinuierlichere Kraftstoffversorgung als eine Anordnung hintereinander. Insbesondere der geringere Saugwiederstand aus dem System wird den Stromaufwand der Pumpe positiv beeinflussen und zu einer saubereren Regelbarkeit der Turbine führen. Der parallele Betrieb ist natürlich nur möglich wenn beide Tanks exakt gleich aufgebaut sind (Volumen, Material, Anschlüsse), die Verschlauchung exakt gleich lang und symetrisch angeordnet wird und auch die Einbaupositionen im Modell absolut identisch sind. Auch die Länge der Entlüftungsleitungen müssen unbedingt gleichmäßig ausgeführt und ebenso symetrisch verlegt werden!
Sind diese Parameter gegeben wird sowohl das Betanken als auch die Entnahme sauber und gleichmäßig erfolgen. Aus Erfahrung kann es trotzdem beim Betanken einmal zu kleinen Unterschieden kommen, dazu reicht es aus wenn das Modell einmal nicht exakt waagerecht stand. Dazu fast voll tanken und einfach ein paar Minuten warten, die Schwerkraft erledigt den Rest und der Füllstand der beiden Tanks wird sich von selbst angleichen.

Gerade bei gleichen Tanks ist es unüblich diese in Reihe zu verschlauchen wenn die Tanks nebeneinander im Modell montiert werden. Dies führt bei Entleerung dazu das der Schwerpunkt um die Längsachse sich während der Entnahme verändert. Die kann insbesondere das Verhalten bei sauberen Kunstflug negativ beeinflussen.

Hoppertank

Ein Hoppertank hat die Aufgabe die Entnahme von Kraftstoff blasenfrei zu optimieren, unabhängig von der Fluglage des Modells, und ggf. aus dem Haupttank angesaugte Luft zurück zu halten. Es gibt unzählige Abhandlungen darüber ob man diesen unbedingt braucht oder nicht, und so kann man zu diesem Thema von 100 Experten 200 Meinungen erhalten.
Hoppertanks sind weit verbreitet und der theoretische und praktische Vorteil gegenüber Systemen ohne Hoppertank spricht eindeutig für den Einsatz. In der Ausführung gibt es verschiedene Systeme.

Weiterführende Informationen

Eine umfangreiche Informationssammlung zum Thema Hoppertank und Tanksysteme findet man auf der Homepage von Markus Richter. Hier finden sie auch die bekannten Tankverschlüsse mit denen Tanksysteme aus handelsüblichen Mehrwegflaschen erstellt werden können.

Link: http://www.richter-lackierung.de/aktualisierung_2006/modellflug.htm